Haussperling - Steckbrief

Haussperling - Steckbrief

Haussperlinge (Spatzen) sind sehr weit verbreitet und besonders in Städten anzutreffen. Hier finden Sie einen Steckbrief zu diesem Singvogel mit seinem Ruf/Gesang.

Aussehen

Körperlänge: 14 – 16 cm.
Der Haussperling hat einen breiten Körper, einen recht großen Kopf und einen kräftigen Schnabel. Sie plustern ihr Gefieder häufig auf, weswegen es oft „locker“ und struppig erscheint.
Sie haben einen kräftig schwarz gestreiften bräunlichen Mantel und der Flug wirkt eher schwerfällig mit schwirrenden Flügelschlägen. Im Vergleich zum Weibchen hat das Männchen eine deutlich dunkelgraue/schwarze Kehle sowie eine schwarze Augenregion. Weibchen sind dagegen deutlich unauffälliger gefärbt, was eine Unterscheidung sehr vereinfacht.

Vorkommen

Fast weltweit anzutreffen, nur an Extremregionen wie den Polen oder vereinzelten Landstrichen nicht zu finden.

Verhalten

Sehr gut zu beobachten, da der Haussperling fast ausschließlich in menschlichen Siedlungen brütet. Sie sind oft in Trupps anzutreffen, auch in der Brutzeit. Nester bauen sie gerne unter Dachziegeln, in Lüftungsschächten und Gebäudenischen. Nur gelegentlich nutzen sie dafür Bäume.
Insgesamt sehr gesellig.

Gefährdung

Nicht gefährdet, aber abnehmend mit deutlichen Bestandsrückgängen.

Gefährdungsstatus Haussperling, Least Concern (Quelle: BirdLife International)
BirdLife International. 2019. Passer domesticus (amended version of 2018 assessment). The IUCN Red List of Threatened Species 2019: e.T103818789A155522130. https://dx.doi.org/10.2305/IUCN.UK.2018-2.RLTS.T103818789A155522130.en. Zugegriffen 14. Oktober 2022.

Nahrung

Haussperlinge haben ein breites Nahrungsspektrum. Hauptsächlich ernähren sie sich von Körnern und Sämereien, während der Jungenaufzucht verfüttern sie oft Insekten. Wenn nicht ausreichend Nahrung verfügbar ist, greifen sie besonders in Städten auf Haushaltsabfälle, Brotkrümel usw. zurück.

Zugverhalten

Haussperlinge sind Ganzjahresvögel und ziehen somit nicht weg.

Stimme

Ein großer Teil der hier angebotenen Informationen stammt aus dem Buch: "Der Kosmos Vogelführer". Dieses ist sehr empfehlenswert für die Bestimmung von Vögeln, ich bin persönlich sehr überzeugt von der Dichte und Qualität des Materials.

You've successfully subscribed to Heimatvogel
Great! Next, complete checkout for full access to Heimatvogel
Welcome back! You've successfully signed in.
Success! Your account is fully activated, you now have access to all content.
Success! Your billing info is updated.
Billing info update failed.