October Big Day 2025 steht vor der Tür

Cornell veranstaltet am 11. Oktober den jährlichen October Big Day. Die Teilnahme ist per App ganz einfach, erfahre hier wie es geht. So kann man die lokalen Hotspots erkunden und einen Tag voller Vögel genießen (oder auch nur kurz draußen vorbeischauen).

October Big Day 2025 steht vor der Tür
Der October Big Day 2025 steht vor der Tür (Bild von King of Hearts auf Wikimedia, CC BY-SA 4.0)

Im Gegensatz zum vorherigen Jahr habe ich dieses Mal eher an dieses Event zur Vogelzählung gedacht. Am 11. Oktober findet der October Big Day vom Cornell Lab of Ornithology statt. Ähnlich zur Stunde der Wintervögel vom NABU, zu der ich bereits Anfang des Jahres geschrieben hatte, sind hier alle eingeladen, zu diesem Tag Vögel zu zählen. Ob man den gesamten Samstag damit verbringt oder nur kurz draußen vorbeischaut, ist dabei vollkommen egal. Jede Beteiligung hilft der Wissenschaft. Trotzdem läuft es etwas anders ab als beim NABU, worauf ich in diesem Artikel kurz eingehen möchte.

eBird

Gezählt wird hier über die Plattform eBird. Diese ist prinzipiell das gesamte Jahr geöffnet, nur an zwei Tagen im Jahr wird zu einer regen Beteiligung aufgerufen. Das ist einmal der Big Day im April und dann der October Big Day. Zählungen funktionieren hier über Checklisten, wo man die Anzahl der Vögel jeder Art einträgt, die man gesehen hat. Die Benutzung ist sehr einfach, dazu werde ich gleich noch kurz etwas schreiben.

Zu beachten ist hier, dass eine Registrierung für diesen Dienst notwendig ist. Bereitgestellt wird er vom Cornell Lab of Ornithology und bietet aufgrund seiner globalen Nutzung riesige Mengen an Daten zu Vogelsichtungen rund um die Welt. Somit kann man seine Leidenschaft für Vögel mit anderen teilen, erkunden, was in der Nähe für Vögel gesichtet wurden und gleichzeitig einen Beitrag für die Wissenschaft leisten.

Die Webseite sowie die App bieten eine deutsche Version an, leider sind dafür trotzdem Neuigkeiten und einige spezielle Abschnitte auf Englisch. Hoffentlich stellt das kein großes Problem dar (es ist für die normale Benutzung weitestgehend alles auf Deutsch zu finden), ich möchte aber darauf hinweisen.

Anleitung zur Teilnahme

Sobald man sich registriert hat, ist die Teilnahme sehr einfach. Hier demonstriere ich kurz, wie das in der App abläuft. Das funktioniert selbstverständlich auch auf der Webseite selbst. Sollte man Bilder etc. hinzufügen wollen, muss später zwangsläufig zur Webseite gewechselt werden. Darauf möchte ich hier aber nicht eingehen.

Zu beachten ist hier das Konzept der Hotspots, auf das ich am Ende der Anleitung kurz zurückkomme.

Screenshot der eBird-App: Im Hauptbildschirm auf „Checkliste starten“ klicken
Im Hauptbildschirm auf „Checkliste starten“ klicken

Sobald die App installiert ist (Apple und Android) und der Login erfolgt ist, kann es schon losgehen. Im Hauptbildschirm der App einfach auf „Checkliste starten“ klicken. Hier kann noch ausgewählt werden, ob die gelaufene Strecke per GPS erfasst werden soll. Dadurch kann die gelaufene Strecke automatisch bestimmt werden und es kann bei der wissenschaftlichen Auswertung helfen. Öffentlich wird es nicht angezeigt.

Screenshot der eBird-App: Die Eintragung kann einfach über das Suchfeld erfolgen
Die Eintragung kann einfach über das Suchfeld erfolgen

Sobald man Vögel gesichtet, gezählt und identifiziert hat, sind sie einfach einzutragen. Es ist möglich, direkt auf einen Vogel in der Liste zu klicken und dort die Anzahl einzutragen. Es geht auch deutlich praktischer, indem man in das Suchfeld geht, die Anzahl eingibt und nach der Art sucht. Sobald man dann auf einen Listeneintrag klickt, wird die Anzahl automatisch addiert.

Screenshot der eBird-App: Wenn der GPS-Track nicht aktiviert war, muss die Art der Aktivität angegeben werden
Wenn der GPS-Track nicht aktiviert war, muss die Art der Aktivität angegeben werden

Nachdem die Zählung abgeschlossen ist, können nun zwei Dinge passieren: Wenn die GPS-Aufzeichnung aktiviert war, wird direkt der untere Screenshot angezeigt. Andernfalls ist noch auszuwählen, ob die Beobachtung stationär oder auf einer Strecke stattgefunden hat. Falls man nur zufällig eine besondere Sichtung melden möchte, ist das hier auch möglich.

In beiden Fällen ist ein Ort auszuwählen. Hier empfiehlt sich die Wahl eines Hotspots, wie oben schon genannt. So werden typische Orte zur Beobachtung identifiziert, z.B. ein See, ein bestimmtes Feld oder auch ein gesamtes Biosphärenreservat. Ist wirklich nichts davon passend, so kann man auch eine GPS-Position nutzen. Trotzdem rate ich zur Nutzung von Hotspots, da es so für andere möglich ist, einfach zu sehen, was an bestimmten Stellen in letzter Zeit gesichtet wurde.

Screenshot der eBird-App: Nach der Angabe, ob es sich um eine vollständige Checkliste handelt, muss man nur noch auf „Übermitteln“ klicken
Nach der Angabe, ob es sich um eine vollständige Checkliste handelt, muss man nur noch auf „Übermitteln“ klicken

Abschließend muss noch ausgewählt werden, ob alle identifizierten Vögel eingetragen wurden. Von Relevanz ist hier wirklich das Wort “identifizierten“. Sollte man bestimmte Vögel nur kurz gesehen haben und es war nicht möglich, sie direkt zu identifizieren, so kann es trotzdem eine vollständige Checkliste sein. Nur wenn beispielsweise identifizierte, aber nicht gezählte, Haussperlinge o.ä. bewusst nicht gezählt und eingetragen werden, dann ist es eine unvollständige Checkliste.

Es ist nicht schlimm, eine unvollständige Checkliste zu übermitteln. Bei zufälligen besonderen Funden ist das notwendig (siehe Checklisten-Typ „Zufällig“) oder manchmal hat man einfach keine Lust. Es wird trotzdem dazu geraten, alles zu identifizieren, um ein möglichst eindeutiges Bild der Vogelsituation zu haben. Einen wissenschaftlichen Wert haben diese Checklisten selbstverständlich trotzdem.

Nach einem Klick auf „Übermitteln“ ist es auch schon vollbracht und man konnte einen Beitrag leisten. Hoffentlich war auch eine ordentliche Menge Spaß bei der Beobachtung dabei, auch wenn es draußen schon deutlich kühler und unangenehmer wird.

Birds of the World

In den vorherigen Jahren wurde in der Zeit der Big Days die englische Ressource Birds of the World kostenlos zur Verfügung gestellt. Hierbei handelt es sich um ein sehr umfangreiches Nachschlagewerk, zu dem ich in Zukunft mal einen Artikel schreiben muss. Jeder Eintrag ist dort mit eBird verknüpft, sodass direkt zu erkennen ist, ob man diesen Vogel bereits gesehen, ein Foto oder auch eine Audioaufnahme eingereicht hat.

Auf der Seite sind einige kostenlose Einträge verfügbar, z.B. zum Temminckrennvogel. Auf der linken Seite befindet sich eine Navigation, um zwischen verschiedenen Themengebieten wie Verteilung, Zugverhalten, Rufe, Ernährung, usw. zu wechseln. Alle Informationen stammen aus wissenschaftlichen Quellen, was an den Zitaten in den einzelnen Abschnitten zu erkennen ist. Ohne deutlich zu umfangreich darauf einzugehen, kann ich diese Webseite trotzdem nur empfehlen, wenn man akzeptiert, die Beschreibungen auf Englisch zu lesen. Zum Glück lassen sich die Artbezeichnungen, wenn man eingeloggt ist, auf Deutsch umstellen. Sonst müsste ich öfter nachschlagen.

Ob Birds of the World erneut kostenlos ist, kann ich aber bislang nicht sagen. Sollte das der Fall sein, werde ich es, sobald ich es herausfinde, hier ändern.

Ergebnisse

Die Ergebnisse lassen sich live auf der eBird-Webseite verfolgen. Nach ein paar Tagen werden diese zusammengefasst und aufbereitet veröffentlicht. Deshalb wird dazu aufgerufen, bis spätestens 14. Oktober alles eingetragen zu haben. Sonst können die Beobachtungen nicht Teil der Gesamtveröffentlichung sein.

Ich hoffe, dass ich dich als Leser zur Teilnahme am October Big Day motivieren konnte, wenn du es nicht ohnehin bereits vorhattest. Persönlich nutze ich eBird sehr gerne, auch um mich über lokale Hotspots für Vögel zu informieren. Mal schauen, was alles so im Oktober hier herumfliegt. Ich werde auf jeden Fall versuchen, daran teilzunehmen und ein paar Checklisten einzureichen.

Veröffentlicht unter CC BY-SA 4.0

Du hast dich erfolgreich bei Heimatvogel angemeldet
Super! Als nächstes schließe den Checkout ab, um vollen Zugang zu Heimatvogel zu erhalten
Willkommen zurück! Du hast dich erfolgreich angemeldet.
Erfolg! Dein Account ist vollständig aktiviert, du hast jetzt Zugang zu allen Inhalten.
Erfolg! Deine Rechnungsinformationen wurden aktualisiert.
Aktualisierung der Rechnungsinformationen fehlgeschlagen.