Ergebnisse Stunde der Wintervögel 2025
Es gab deutlich geringere Zahlen von Spatzen und Amseln, aber es gibt auch einige positive Veränderungen. Im Mai steht die Stunde der Gartenvögel 2025 an, wo du einfach bei der Zählung mithelfen kannst.

Es ist zwar mittlerweile schon April und die Stunde der Gartenvögel 2025 im Januar ist bereits 3 Monate her, aber trotzdem gibt sie uns einige interessante Einblicke in aktuelle Entwicklungen der Vogelbestände. Ich bin darauf aufmerksam geworden, als ich eine Ankündigung zur Stunde der Gartenvögel 2025 gesehen habe, die im Mai stattfindet. Wie du dich dort mitbeteiligen kannst, werde ich später kurz anschneiden. Die Meldung ist nicht schwer und ermöglicht interessante Ergebnisse, wie sie hier von der Stunde der Wintervögel zu sehen sind. Seht es also als eine Art von Motivation. Ich plane spätestens ein paar Tage vor Beginn der Stunde der Gartenvögel noch einen Artikel mit Tipps zu veröffentlichen, schaut dann gerne wieder vorbei oder abonniert einfach den Newsletter.
Rückgänge diesen Winter
Insgesamt beteiligten sich 122.000 Personen bei der Zählaktion, was schön zu hören ist. Jede Meldung basiert auf einer Stunde Vogelbeobachtung in verschiedenen Umgebungen, sei es der eigene Garten oder auch ein öffentlicher Park.
Nicht so erfreulich sind dagegen deutliche Rückgänge bei der Anzahl der gesichteten Amseln. Wenn wir uns an das letzte Jahr erinnern, war der durch Stechmücken übertragene Usutu-Virus besonders verbreitet und machte den Amseln zu schaffen. Mittlerweile ist dieser deutschlandweit verbreitet, war aber in den Vorjahren nicht so stark ausgebrochen. Letztlich führte das zu einem 18 %igen Rückgang der Amselsichtungen. Eine direkte Verbindung ist nur schwer nachzuweisen, das ist aber die wahrscheinlichste Erklärung.
Was einige bestimmt überrascht, ist eine deutlich geringere Zahl von Feld- und Haussperlingen (oder auch Spatzen, jeweils -13 % und -15 %). Sehr überraschend ist das nicht, da Haussperlinge hierzulande bereits auf der Vorwarnliste sind aufgrund ihrere starken Bestandsrückgänge. Für Feldsperlinge ist die Informationslage etwas unklarer, aber die IUCN listet diese mit sinkenden Beständen (Englisch), wenn auch weiterhin ungefährdet.
Etwas ungewöhnlich sind dafür geringere Zählungen von Kohl- und Blaumeisen (bei -7%). Diese sind laut dem NABU wahrscheinlich auf mildere Temperaturen zurückzuführen, weshalb Vögel weniger auf Futterstellen in Gärten angewiesen sind.
Größere Vielfalt - Zuwächse
In diesem Jahr hat sich die Zahl der gemeldeten Kernbeißer verdoppelt und von Bergfinken verdreifacht. Im Winter suchen diese Vögel in großen Gruppen, teils zu hunderten bis tausenden Vögeln, nach Samen. Auch hier ist es möglich, dass sie durch mildere Temperaturen ein größeres Nahrungsangebot haben, wodurch ein weiterer Zug in den Süden ausbleibt.
Und obwohl die typischsten Vögel Rückgänge verzeichnen mussten, machen sie trotzdem die fünf häufigsten Vögel aus: Haussperling, Kohlmeise, Blaumeise, Amsel und Feldsperling. Nicht überraschen dürften in den Top-10 ebenso die Elster, der Buchfink, die Ringeltaube, das Rotkehlchen und die Rabenkrähe.

Wie kann man bei der Stunde der Gartenvögel mitmachen?
Falls man das nun sieht, es interessant findet und mithelfen möchte, so steht der nächste Termin bald schon an: Vom 09. bis zum 11. Mai findet die Stunde der Gartenvögel 2025 statt. Mehr Informationen dazu gibt es auf der Seite des NABU. Wichtig ist dabei, dass die Zählung in diesem Zeitrahmen erfolgt, nachzumelden sind die Ergebnisse bis spätestens 19. Mai 2025. Falls die reine Mithilfe als Motivation nicht ausreicht, so gibt es auch ein Gewinnspiel, an dem man teilnehmen kann. Egal, ob man das möchte oder nicht, kann per Online-Formular, per App oder sogar per Post die Anzahl der Vögel gemeldet werden.
Auch hier wird es wieder so ablaufen, dass man eine Stunde lang Vögel zählt. Das kann auf dem Balkon, im Park oder auch im Garten sein. Wichtig ist hierbei, dass viele Personen aus unterschiedlichen Bereichen Deutschlands teilnehmen, um möglichst repräsentative und flächendeckende Daten zu erhalten.
Ich hoffe, dass ich dich überzeugen konnte, an der Stunde der Gartenvögel teilzunehmen. Hier geht es zu der Veröffentlichung der Ergebnisse und, wie oben bereits gezeigt, gibt es hier sehr detaillierte Ergebnisse von der Stunde der Wintervögel 2025.